Datenschutzerklärung
1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragte/r
forscher-online.de ist ein Internetangebot des BMBF. Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist das
Bundesministerium für Bildung und Forschung
53170 Bonn
Telefon: +49 228 99 57-0
Fax: +49 228 99 57-8-3601
Elektronische Post: bmbf@bmbf.bund.de
DE-Mail: poststelle(at)bmbf-bund.de-mail.de
Bei konkreten Fragen zum Schutz Ihrer Daten wenden Sie sich bitte an die/den behördliche/n Datenschutzbeauftragte/n des BMBF:
Bundesministerium für Bildung und Forschung
„Datenschutzbeauftragte/r“
53170 Bonn
Telefon: +49 228 99 57-3369
Fax: +49 228 99 57-8-3369
Elektronische Post: datenschutz(at)bmbf.bund.de
Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie das BMBF den Schutz Ihrer Daten gewährleistet und welche Art von Daten auf welcher Grundlage zu welchem Zweck erhoben werden. Für die Umsetzung des Internetauftritts sind folgende Dienstleister zuständig, die im Auftrag des BMBF personenbezogene Daten verarbeiten:
neues handeln AG
Lindenstraße 20
50674 Köln
Tel +49 221 160 82-0
Fax +49 221 160 82-24
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) Projektträger | Kompetenzzentren und Services | Büro Wissenschaftskommunikation
Rosa-Luxemburg-Str. 2
10178 Berlin
Telefon: +49 30 670 55-0
Fax: +49 30 670 55-789
2. Datenverarbeitung durch den Besuch dieser Internetseite
Auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, soweit diese erteilt wurde, werten das BMBF und der mit der Betreuung und Weiterentwicklung beauftragte Dienstleister „ITZBund“ im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit und zur bedarfsorientierten Bereitstellung von Informationen zu den vom BMBF wahrzunehmenden Aufgaben Nutzungsinformationen zu statistische Zwecken aus.
Dies erfolgt mit dem Webanalysedienst Matomo.
Die Software setzt einen dauerhaften Cookie, um Besucher auch nach langer Zeit wieder erkennen zu können, ein. Diese Informationen werden als Textdatei auf der Festplatte des Computers des Besuchers gespeichert. Das Cookie hat eine Gültigkeit von 13 Monaten und löscht sich anschließend von selbst.
Ebenfalls wird von der Software ein sogenanntes Session Cookie gesetzt. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte, eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Diese Cookies können keine anderen Daten speichern. Die Software verwendet Session-Cookies, um eine eindeutige Identifizierung von Besuchern zu ermöglichen.
Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
- - Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers (anonym)
- - Die aufgerufene Webseite
- - Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
- - Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
- - Die Verweildauer auf der Webseite
- - Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
- Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.: 192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist - eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich, so dass Sie als Nutzer anonym bleiben.
Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Webservern des Dienstleisters familie redlich AG im Auftrag des BMBF. Eine Speicherung der Nutzungsinformationen findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Wenn Sie ihre getroffene Entscheidung bzgl. der Analyse Ihres Besuches (Webanalyse) unter Verwendung des Cookies anpassen und dieser zustimmen oder der bereits erteilten Einwilligung widersprechen möchten, können Sie dies durch die Anpassung in den Einstellungen für den weiteren Besuch vornehmen. Grundsätzlich ist die Webanalyse deaktiviert.
3. Erhebung personenbezogener Daten im Rahmen der Kontaktaufnahme
In Abhängigkeit von der Art der Kontaktaufnahme werden unterschiedliche personenbezogenen Daten erhoben und verarbeitet. Die Kontaktaufnahme kann per E-Mail, Brief, Fax oder Telefon (Hotline) erfolgen. Unabhängig von den vorgenannten Kommunikationswegen erfolgt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Kontext der Kontaktaufnahme auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG im Rahmen der Aufgabenerfüllung des BMBF. Eine Verarbeitung der von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten ist zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich. Soweit Ihr Anliegen nicht direkt (im ersten Schritt) durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des für den Kommunikationsweg zuständigen Auftragnehmer bearbeitet werden kann (siehe unten a bis c) oder es sich um einen Sachverhalt handelt, welcher einen anderen Auftragnehmer des BMBF betrifft bzw. nur durch diesen beantwortet werden kann, erfolgt eine Weiterleitung Ihrer Anfrage inkl. der personenbezogenen Daten an das BMBF oder an den jeweils zuständigen Auftragnehmer des BMBF.
Das BMBF und alle Auftragnehmer des BMBF, die Ihre personenbezogenen Daten erhalten, verarbeiten diese nur in Zusammenhang mit der Bearbeitung Ihres Anliegens. Die Speicherung der personenbezogenen Daten richtet sich nach den für die Aufbewahrung von Schriftgut geltenden Fristen der Registraturrichtlinie, die die Gemeinsame Geschäftsordnung der Bundesministerien (GGO) ergänzt bzw. nach den entsprechenden gesetzlichen, satzungsgemäßen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen und Vorgaben.
a) Kontaktaufnahme per E-Mail
Die Kontaktaufnahme per E-Mail ist neben den personengebundenen dienstlichen E-Mail-Adressen der Beschäftigten über folgende zentrale E-Mail-Postfächer möglich:
redaktion(at)forscher-online.de
vertrieb(at)forscher-online.de
Soweit Sie einen der vorgenannten Kontaktwege verwenden, werden die von Ihnen übermittelten Daten (z. B.: Name, Vorname, Anschrift), zumindest jedoch die E-Mail-Adresse, sowie die in der E-Mail enthaltenen Informationen (ggf. von Ihnen übermittelte personenbezogenen Daten) zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Die Bearbeitung Ihres Anliegens erfolgt im ersten Schritt durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der vom BMBF beauftragten Dienstleister familie redlich AG und DLR-Projektträger (wissenschaftsjahr(at)dlr.de).
b) Briefe und Faxe
Sofern Sie an das Redaktionsbüro Wissenschaftsjahre (Redaktion „forscher – Das Magazin für Neugierige“, Gustav-Meyer-Allee 25, 13355 Berlin) einen Brief oder ein Fax schreiben, werden die von Ihnen übermittelten Daten (z. B.: Name, Vorname, Anschrift) und die im Brief/Fax enthaltenen Informationen (ggf. von Ihnen übermittelte personenbezogene Daten) zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Alle Briefe und Faxe an das Redaktionsbüro werden im ersten Schritt durch den vom BMBF beauftragten Dienstleister familie redlich AG bearbeitet.
c) Telefon (Hotline)
Das Wissenschaftsjahr des BMBF bietet eine Reihe von Service-Telefonnummern an. Dies sind:
• die allgemeine Service-Nummer, die Sie unter +49 30 818777-173
• die Service-Nummer „Pressetelefon“, die Sie unter +49 30 818777-164
• das Redaktionsbüro Wissenschaftsjahre (Redaktion „forscher – Das Magazin für Neugierige“), die Sie unter +49 30 81 87 77-108 erreichen
Wenn Sie sich an eines dieser Telefone wenden, wird Ihr Anliegen im ersten Schritt durch eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter des vom BMBF beauftragten Dienstleisters familie redlich AG bearbeitet. Dort werden, soweit dies zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist, Ihre Daten (z. B.: Name, Vorname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet.
4. Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Informationsbereitstellung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist abhängig von der Art der Informationsbereitstellung.
Daten für den Versand des forscher-Magazins
Wenn Sie ein Magazin über diese Website bestellen, wird Ihre E-Mail- sowie ihre Versand-Adresse von uns auf den Servern der mit der Betreuung und Weiterentwicklung beauftragten Dienstleister familie redlich AG gespeichert. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihres Einverständnisses nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch eine E-Mail an vertrieb(at)forscher-online.de widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund Ihrer getätigten Einwilligung bleibt bis zum Eingang Ihres Widerrufs unberührt.
Ihre Daten werden lediglich für den Versand des Magazins und für die statistische Auswertung zur Analyse der Systemleistung eingesetzt. Bei der statistischen Auswertung der Systemleistung werden zum einem die Größe der Verteiler und die Auslastung der entsprechenden Technik zur Analyse genutzt. Bei einzelfallbezogenen Problemen im Hinblick der Zustellung werden Ihre Daten durch den beauftragten Dienstleister, familie redlich AG, lediglich zur Behebung des Problems genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter und nutzen sie auch nicht für sonstige eigene Zwecke.
Bei der Bestellung werden Ihre Daten auf den Servern des mit der Betreuung und Weiterentwicklung beauftragten Dienstleister familie redlich AG gespeichert und eine Bestätigungsnachricht mit einem Link zur endgültigen Registrierung an die angegebene E-Mail-Adresse geschickt. Soweit Sie die Registrierung nicht durch den Link in dieser E-Mail bestätigen, werden die Daten nach 24 Stunden gelöscht.
Erst durch Bestätigung des Links in der E-Mail werden Ihre Daten zum Magazin-Versand für die Dauer der Nutzung unseres Magazin-Angebots gespeichert. Durch das Anmeldesystem mit einer zusätzlichen Bestätigungsnachricht, die einen Link zur endgültigen Bestellung enthält (Double-opt-in) ist sichergestellt, dass der Magazin-Versand von Ihnen explizit erwünscht ist.
Abmeldung vom Versand des forscher-Magazins/Einsicht in die Daten zum Magazinversand
Soweit Sie mit der Speicherung der Daten zu diesem Zweck nicht mehr einverstanden sind und somit unser Angebot nicht mehr nutzen möchten, können Sie sich jederzeit von unserer Versandliste abmelden. Die von Ihnen angegebenen Daten werden dabei gelöscht. Wenden Sie sich dazu bitte unter Angabe Ihrer E-Mail-Adresse, die Sie bei der Anmeldung angegeben haben, an vertrieb(at)forscher-online.de.
5. Ihre Rechte
Sie haben gegenüber dem Verantwortlichen folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
• Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO
• Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
• Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
• Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
• Recht auf Widerspruch gegen die Erhebung, Verarbeitung und/oder Nutzung, Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit e) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Diese personenbezogenen Daten werden dann nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet, es sei denn, es können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen werden, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO) erfolgt, können Sie diese jederzeit für den entsprechenden Zweck widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund Ihrer getätigten Einwilligung bleibt bis zum Eingang Ihres Widerrufs unberührt.
Die vorgenannten Rechte können Sie z. B. unter bmbf(at)bmbf.bund.de oder poststelle(at)bmbf-bund.de-mail.de geltend machen.
Ihnen steht zudem ein Beschwerderecht bei einer datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde eigener Wahl zu. Hierzu gehört auch die für uns zuständige Aufsichtsbehörde:
Der/Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Graurheindorfer Str. 153
53117 Bonn
Sie können sich mit Fragen und Beschwerden auch an die Datenschutzbeauftragte des BMBF (datenschutz(at)bmbf.bund.de) wenden.