In diesem Jahr darfst du dich erstmals auf drei „forscher“-Ausgaben freuen. Anlässlich der deutschen EU-Ratspräsidentschaft erscheint neben den zwei Ausgaben zum Thema des Wissenschaftsjahres 2020/21 eine Spezial-Ausgabe zum Thema Europa.
Das Magazin ist für Kinder und Jugendliche zwischen acht und zwölf Jahren. Aktuelle Ausgaben lassen sich kostenlos nach Hause bestellen. Alle Ausgaben findest du hier. Du kannst sie auf dem Computer oder Tablet lesen und als PDF herunterladen. Viel Spaß beim Lesen!
„forscher“ erscheint zwei Mal im Jahr und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) herausgegeben. Die verschiedenen Ausgaben nehmen dich mit auf eine spannende Reise in die Welt der Wissenschaft. Sie enthalten Geschichten, Bilder, Rätsel und Mitmachseiten über neue und außergewöhnliche Entdeckungen rund um uns Menschen, Tiere, Technik, unsere Erde und unsere Zukunft.
Spezial-Ausgabe Europa
Kommt mit auf eine spannende (Lese-)Reise quer durch Europa: Es erwarten euch spannende Fakten zur Europäischen Union und ihren Mitgliedstaaten sowie interessante Mitmach-Seiten. Außerdem könnt ihr euch auf Sticker mit Flaggen der EU-Mitgliedsstaaten und ein Poster zum Herausnehmen freuen. Anlass für die Spezial-Ausgabe ist die deutsche EU-Ratspräsidentschaft.
Was sind Daten? Was passiert mit ihnen im Internet? Wie trainiert man einen Algorithmus und was ist das überhaupt? Wie entsteht ein Schwarzes Loch? Antworten auf diese faszinierenden Fragen gibt es hier!
Warum sind humanoide Roboter so spannend? Welchen Spezial-Sinn hat der Elefantenrüsselfisch? Und warum sind Nanoteilchen so wichtig für die Zukunft? Lest hier!
Monsterwellen, Wassergeister, Superkräfte – was gibt es wirklich, was ist nur ausgedacht? Wir forschen nach und bekommen es heraus, ganz bestimmt. Außerdem mit dabei: Seepferdchen und pure Wasserkraft, der Hafen von heute und der Hafen der Zukunft. Es wird wieder spannend – schnell reinlesen!
Eine unerwartete Entdeckung haben die Jugendlichen auf dem Schulschiff Thor Heyerdahl gemacht: Immer wieder Plastik, das die Meere vermüllt. Was kann man dagegen tun? Was gibt es außer Plastik noch zu entdecken? Und wie lebt und forscht es sich in der Antarktis?